Bundesweiter Vorlesetag am 15. November

Gebannte Stille herrscht im Klassenraum. Eine Lehrerin der GGS Radenberg sitzt auf ihrem Stuhl, um sie herum sitzen und liegen Kinder aus unterschiedlichen Klassen und hören gespannt zu. Worte tanzen durch den Raum und Zauberfunken, Piratenschweine, magische Blumen, bunte Raben und sprechende Tiere sind zum Greifen nah. Es ist Freitag, der 15. November und es ist Vorlesetag an der Gemeinschaftsgrundschule Radenberg.

Zum 16. Mal fand in diesem Jahr der Bundesweite Vorlesetag statt, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Die GGS Radenberg nahm dieses Jahr bereits zum 7. Mal daran teil.

Aus 16 verschiedenen Büchern wurde den Schülern der 1. bis 4 Klasse von Lehrern und Eltern vorgelesen. Erst wurde gelesen, dann gebastelt, gemalt o.ä. So z.B. wurde aus dem Buch „Wo das Glück wächst“ von Cornelia Funke gelesen. Danach wurden die Kinder dazu animiert, einen eigenen Glücksbaum zu basteln. Was bedeutet eigentlich für mich „Glück“? Was macht mich glücklich?

Im Klassenzimmer gegenüber wurden eigene Zauberstäbe gebastelt, während die Kinder den Abenteuern von Harry Potter lauschten. Und im Lehrerzimmer machte es sich die kleinste Vorlesegruppe bei Kerzenlicht und Keksen einfach mal auf den Sofas der Lehrer gemütlich und hörte, dass auch große Zauberer manchmal nicht wissen, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollen.

Dass spätestens jetzt die Freude an Büchern und am Lesen geweckt worden war, zeigte sich an der regen Beteiligung an der Bücherbörse, die mittlerweile von der Station Natur und Umwelt in der Sporthalle aufgebaut worden war. Viele Kinder hatten bereits ausgelesene Bücher von Zuhause mitgebracht, die nun gegen andere Bücher umgetauscht werden konnten. Pferdebücher, Abenteuerbücher, Wissensbücher – hier war für jeden etwas dabei. Einige Kinder waren bereits am Ausgang der Sporthalle schon fest in ihre neuen Bücher vertieft.

An diesem Wochenende wurde bestimmt ganz besonders viel Zuhause gelesen. Mit einem guten Buch und einer gemütlichen Kuschelecke kann die nasse, kalte Winterzeit nun ruhig kommen.

Projekt zur UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention gibt es jetzt seit 30 Jahren… Doch was sind Kinderrechte überhaupt und was bedeuten sie für unseren Alltag? Der oGaTa e.V. führt hierzu ein vom Land NRW gefördertes Projekt in der OGS Schützenstraße, der OGS Radenberg und der OGS Haselrain durch.

Ziel des Projektes ist es, die Kinder auf dem Weg zur Mitverantwortung und Beteiligung zu begleiten. In einer AG lernen die Kinder anhand von Spielen, Basteleien, Diskussionsrunden und Rollenspielen ihre Rechte und Pflichten kennen. Außerdem stehen Ausflüge und Ferienaktionen rund um das Thema auf dem Programm.

Schachmeisterschaft der Wuppertaler Grundschulen

Fünf Kinder der Grundschule Radenberg nahmen am 26.03.19 an der Schachmeisterschaft der Wuppertaler Grundschulen teil.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zum Teil erst seit einem halben Jahr Schach spielen, schlugen sich beachtlich. In der Klassifizierung der Jüngeren und der Mädchen konnten beachtliche Bronzeplätze erspielt werden.  Das Schach spielen lernen die Kinder am Radenberg von ihrem Schachlehrer Markus Borgböhmer, der immer montags, einmal wöchentlich, Schachkurse gibt. An dem Wettkampftag stand Herr Borgböhmer seinen Schützlingen mit Tipps und Tricks zur Seite.

Herzlichen Glückwunsch und weiter so!!!